Home » Aufgaben der Landesbibliotheken » Regionalliteratur

Regionalliteratur

Die Landesbibliotheken sammeln und erschließen die Regionalliteratur, d.h. die gesamte in und über Nordrhein-Westfalen erscheinende Literatur. Darüber hinaus sind sie zuständig für die Archivierung, Erhaltung und Bereitstellung dieser Literatur.

Die Regionalliteratur dokumentiert die Entwicklung eines Landes. Sie informiert über die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebensverhältnisse seiner Bewohner, über ihre Geschichte, über Recht und Verwaltung. Neben umfangreichen Monographien werden auch kleine Schriften über Feste und Jubiläen von Kommunen und Kirchengemeinden, Firmen und Vereinen oder zu Ehren bedeutsamer Persönlichkeiten, außerdem Tageszeitungen sowie populäres und unterhaltendes Gebrauchsschrifttum aller Art gesammelt. Diese Literatur ist nicht nur für die aktuelle Information von Bedeutung, ihr kommt auch als historischer Quelle ein besonderer Wert zu.

Literatur über die nordrhein-westfälischen Regionen wird traditionell auch in anderen Bibliotheken im Land gesammelt. Hinweise auf zusätzliche landeskundliche Literaturangebote finden Sie hier im Bereich „Regionale Links“.

Bei einer Verteilung der Aufgaben auf mehrere Bibliotheken ist ein rascher zentraler Nachweis der Bestände von Bedeutung. Diese Aufgabe leistet der landesweite hbz-Verbundkatalog des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) in Köln.