Mit ihren reichhaltigen Beständen an historischer Literatur und Dokumenten tragen die Universitäts- und Landesbibliotheken dazu bei, das schriftliche kulturelle Erbe des Landes zu bewahren und zugänglich zu machen. Sie erhalten dieses Schrifttum durch sachgerechte Archivierung, Buchpflege und notwendige Restaurierungen. Dazu erschließen sie den Altbestand mit Katalogen und speziellen Rechercheinstrumenten. Außerdem ergänzen sie ihre Sammlungen durch antiquarischen Erwerb, Buchgeschenke und Übernahme schützenswerter Bestände. Indem sie schließlich ältere Literatur digitalisieren, machen sie sie im Netz allseits verfügbar und entlasten zugleich die Nutzung der wertvollen Originale.
Die Landesbibliotheken und das Land unterstützen den Erhalt und die Erschließung zahlreicher historischer Literatursammlungen in Nordrhein-Westfalen etwa im schulischen, kirchlichen oder Privatbesitz. Hierzu hat das Land auch eigens die Arbeitsstelle „Historische Bestände in Westfalen“ an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster und an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln die Landesbibliothekarische Arbeitsstelle „Historische Bestände im Rheinland“ zur Erschließung und Betreuung dieser Bestände eingerichtet.